Twitch - 6. Dezember 2021
Twitch Strike – Alles was Du darüber wissen solltest!
4
SIKMO
@sikmo
Es gibt genaugenommen drei Arten von Streamern, besonders auf Twitch. All jene die groß herauskommen wollen (ähnlich wie MontanaBlack88, Trymacs oder Ungespielt), andere die es aus wirklicher Leidenschaft machen und die, die es gelegentlich auf Twitch streamen und einfach Spaß dabei haben.
Für die, die jedoch etwas Größeres anstreben, dürfte insbesondere für den Anfang die Plattform Twitch Strike eine gute Hilfe sein, denn damit kannst Du systematisch an ein Kanalwachstum herangehen, sofern Du nicht “der Provokante-Mensch”, ausgeprägte Kunstfigur oder verdammt guter Entertainer bist – Das sind Kerneigenschaften die einen gut voranbringen können.
Daten wie für Dich gemacht!
Twitch Strike wurde als Tool entwickelt, um Streamer mit zahlreichen Daten zu deren eigenen Kanal und von anderen zu versorgen, damit Du bessere Entscheidungen treffen kannst, wann und vor allem was Du spielen solltest, um ein Kanalwachstum systematisch anzustreben, ohne bei Deinem Lieblingsspiel stets in den untersten 30 Reihen platziert zu sein.
Das bedeutete, dass die Seite Tausende von Daten durchsieben musste, um herauszufinden, was für jeden das Beste ist. Dabei wurde nicht berücksichtigt, dass jeder Streamer anders ist.
Deshalb liefert die Seite jetzt Daten, die sich an Deiner aktuellen Zuschauerzahl orientieren. Wenn Du Deine durchschnittliche Zuschauerzahl angibst, durchsucht die Seite alle Spiele für diese Stunde und berechnet einen neuen Schlüsselwert, der angibt, wie oft Du gesehen wirst.
Beliebte oder neue Spiele sind zu meist, und besonders zur Primetime überlaufen von Streamern und Zuschauern, aber wenn Du zum Beispiel 30 Zuschauer hättest, könntest Du mithilfe von Twitch Strike in den ersten oberen Reihen landen, wenn Du zu den richtigen und von Twitch Strike vorgeschlagenen Zeiten streamst, so dass Du eben mit etwa 30 Zuschauern eine gute Platzierung hast.
Die neue Art und Weise, wie Twitch Strike arbeitet, berechnet, wo Du (mit Deiner angegebenen Zuschauerzahl) landest und ruft ein viel genaueres Ergebnis auf. Das Wichtigste ist, dass Du ein Spiel findest, bei dem die Wahrscheinlichkeit höher ist, gefunden zu werden, wenn andere nach diesem Spiel Ausschau halten.
Dein Kanal im Mittelpunkt
Du kannst Dich zudem völlig kostenlos bei Twitch Strike registrieren in dem Du Deinen Twitchkanal direkt mit Twitch Strike verknüpfst. Der Vorteil: Du brauchst dann mitunter nicht immer neu ein paar Grunddaten einzugeben.
Entscheidest Du Dich aber zum Beispiel auch für £5.99 (ca. 7 ,- € Stand: 6.12.2021) Twitch Strike Pro im Monat bzw. 28 Tage in Anspruch zu nehmen, wirst Du zusätzlich auf deren Seite promotet – natürlich nicht x-beliebig, sondern Spiel- & Sprach-spezifisch. Das wäre neben Deiner regulären Promotion zum Beispiel hier auf SIKMO ein zusätzlicher Weg, bekannter zu werden. So hast Du den Fuß sozusagen in der Tür.
Und wie funktioniert es?
Das handhabt Twitch Strike ziemlich einfach: Streamst Du, wirst Du promotet. Wie oft und wie lang hängt mitunter von den Besuchern ab. Sollten zu dem zum Beispiel 2 Streamer in etwa die gleichen Zuschauerzahlen haben und dasselbe Spiel spielen und streamen, werden die Promotions unter ihnen aufgeteilt – 10 Seitenaufrufe mit á 5 Promotions für jeden Streamer sozusagen.
Der Promotion-Pool wird dabei alle fünf Minuten aktualisiert und neu an die Besucher auf Twitch Strike herausgegeben.
Twitch Strike Clip Portal
Neu hinzugekommen ist zudem das Clips-Portal. Sofern Dein Twitch Account mit Twitch Strike verknüpft ist, ist es einfacher ein Clip für die nächsten 24h hinzuzufügen aber das geht auch geschmeidig ohne – zugleich kannst Du Dir auch alle anderen eingesendeten Best-Of-Clips anschauen.
Fazit
Twitch Strike bietet ein unglaubliches, kostenloses Tool für einen angestrebten Kanalwachstum auf Twitch an. Ob es sich jedoch lohnt für Twitch Strike Pro monatlich zu zahlen, ist eher fraglich. Man ist in einem gigantischen Pool mit anderen Streamern und es ist nicht garantiert, auch kontinuierlich auf der Startseite angezeigt zu werden – zudem es auch nur immer ein Stream ist und viele Besuche auch nur vorbeischauen, um für sich selbst Informationen bezüglich der besten Sendezeit einzuholen.
Das wichtigste jedoch: Bleib Dir selber Treu! Es bringt keinem etwas, auf zerbrechen der Zuschauerzahlen hinterher zu eifern, enttäuscht zu sein, wenn es am nächsten Tag weniger sind als zuvor oder ständig das Spiel zu wechseln und motivationslos auf Krampf ein Spiel parallel zu moderieren, was einem gar nicht gefällt. Geh mit der Unterstützung strategisch heran. Richte alles für Dein Lieblingsspiel ein, schau nach, wie die Zuschauerzahlen für Dich am günstigsten sind und leg einfach mal los und optimiere nach jedem Stream Deine Herangehensweise – denn die internen Stats bzw. Analytics von Twitch können Dir meistens mehr sagen, als nur eine Zahl ( X ) zu sein.